Umsetzungsmanagement Klimaschutz in Kultur und Bildung „KulturKlimaschutz 2.0“

Projektträger

K5 e-GbR
c/o Nordkolleg Rendsburg GmbH
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg

Themenzuordnung

Schwerpunkt: Klimaschutz / Klimawandelanpassung
Kernthema: Klima-Bewusst-Sein durch Information und Sensibilisierung

Projektinhalt

Die fünf Kultur- und Bildungseinrichtungen das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH, die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, das Nordkolleg Rendsburg GmbH, die VHS Rendsburger Ring e.V. und die Rendsburger Musikschule e.V., kurz K5 genannt, haben gemeinsam ein auf andere Kulturinstitutionen übertragbares und skalierbares Zukunftsmodell entwickelt, um  Klimaschutzmaßnahmen in Kultureinrichtungen strategisch anzugehen, umzusetzen und deren Erfolg zu prüfen.

Umsetzungsmanagement Klimaschutz in Kultur und Bildung: „KulturKlimaschutz 2.0“ vereint daher Kultur- und Bildungseinrichtungen in Schleswig-Holstein, die gemeinschaftlich Klimaschutz in ihren Institutionen voranbringen und dem Thema Sichtbarkeit und Reichweite geben wollen. Zugleich soll der Vermittlungsaspekt stärker zur Geltung kommen, nicht nur innerhalb der Institutionen. Über die (programmatische) Vermittlung durch die Kulturinstitutionen hinaus, legt KulturKlimaschutz 2.0 einen weiteren Fokus auf die Einbindung von Grund-, weiterführenden und Berufsschulen.  

KulturKlimaschutz 2.0 zielt darauf ab, möglichst viele Kultur- und Bildungseinrichtungen in den beideden beteiligten Aktivregionen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu befähigen, sie dabei zu begleiten und zu unterstützen. So sollen THG-Emissionen, die in den Einrichtungen und durch die Anreise der Besuchenden verursacht werden, zügig reduziert werden. Durch eine Erweiterung der teilnehmenden Kulturinstitutionen können diese von den bisherigen Erfahrungen profitieren und direkt in die Umsetzung starten. Zusätzlich können Ressourcen gebündelt, Synergien genutzt, Anträge gemeinsam gestellt und Wissen und Erfahrungen zwischen den Institutionen geteilt werden.

Die Erfahrung haben gezeigt, dass die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen Zeit braucht, da viele Prozesse einen längeren Vorlauf haben. So gehören z. B. die Gebäude der Institutionen häufig nicht den Kultureinrichtungen selbst, und viele davon sind denkmalgeschützt, so dass viele unterschiedliche Stakeholder eingebunden werden müssen. Das Projekt ist daher auf drei Jahre angelegt und gibt so eine gute Perspektive, um auch mittel- bis langfristige Maßnahmen anzugehen. Es werden zwei Teilzeit-Stellen (1,3 Vollzeitstellen) für die Dauer der Projektlaufzeit eingerichtet.

Förderung

Voraussichtliche Gesamtkosten (brutto gerundet): 328.065 Euro
beantragte Zuwendung: 200.000 Euro

Kooperationsprojekt zwischen LAG Eider- und Kanalregion Rendsburg (90%) und LAG Schlei-Ostsee (10%)

Projektstatus

16.07.2025 - Beschluss durch den Projektbeirat