Umgestaltung der Außenanlagen in dem Sport- und Bildungscampus Fockbek

Projektträger

Gemeinde Fockbek
Die Bürgermeisterin
Rendsburger Straße 42
24787 Fockbek

Themenzuordnung

Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema: Bedarfsgerechte Gestaltung des Lebensraumes / Basisdienstleistungen

Projektinhalt

Das Außengelände der Bergschule wird als Bildungs- und Sportcampus mitten im Ortszentrum ganztägig unterschiedlich genutzt. In den Schulstunden ist es dem Schulbetrieb vorbehalten, danach ist es offen für die OGS, die Sportvereine, die angrenzende Kita, die Büchereigäste, für Kinder zum Spielen oder Jugendliche zum Aufenthalt. Mit der Errichtung eines neuen multifunktionalen Raums werden auf dem Campus zusätzliche Angebote wie Kurse der VHS, Musikschule und Seniorencafés stattfinden, sodass das Außengelände generationenübergreifend genutzt werden wird.
Die Bergschule ist eine Gemeinschaftsschule mit der Sekundarstufe 1 und einem Grundschulteil. Insgesamt besuchen derzeit rund 618 Schulkinder die Bergschule davon sind 48 % der Schulkinder auswärtige Kinder.
Die Beratungen nach einer Besichtigung des Geländes haben ergeben, dass an verschiedenen Stellen Optimierungsbedarf besteht.
Aktuell leidet das Außengelände an mangelnder Aufenthaltsqualität und Identifikation als Bildungs- und Sportcampus. So gibt es Bereiche, in den vorrangig die jüngeren Kinder gerne spielen und toben, die jedoch in ihrer Gestaltung nicht darauf ausgelegt sind. Diese Bereiche sollen auf das Nutzungsverhalten abgestimmt werden, um die Kinder noch mehr zu aktivieren. In anderen Bereichen, z. B. unter Bäumen wünschen sich Jugendliche Sitzmöglichkeiten.
Da das Außengelände der Vielfachnutzung unterliegt, ist es ab nachmittags in Teilen erlaubt, dort zu parken. Diese Möglichkeit soll eingeschränkt werden mit der Entsiegelung einer Teilfläche an der Sporthalle am Friedhofsweg und Neugestaltung als Treffpunkt mit Jugendbänken. Vor dem Eingangsbereich der Sporthalle sollen zudem neue Pflanzinseln in ausreichender Größe entstehen, damit frisch gepflanzte Bäume sich dort gesund entwickeln können. Voraussetzung für diese Maßnahme ist der Abbruch der bestehenden Hochbeete mit kränkelnden Bäumen.

Einzelmaßnahmen:
- Gestaltung von Teilflächen mit neuer Aufenthaltsqualität
- Entsiegelung des Bodens auf Teilflächen
- Aufstellung eines Balancierseils
- Umgestaltung der Beete
- Bepflanzung von Bäumen und Sträucher
- Schaffung von Sitzgelegenheiten

Förderung

Voraussichtliche Gesamtkosten (brutto gerundet): 74.030 Euro
beantragte Zuwendung: 46.655,49 Euro

Projektstatus

12.03.2025 - Beschluss durch den Projektbeirat