Neubau des Personalbereiches im Zuge der Erweiterung des Tierheimes für Rendsburg und Umgebung

Projektträger

Tierschutzverein Rendsburg und Umgebung e.V.
Kronwerker Moor 148
24768 Rendsburg

Themenzuordnung

Schwerpunkt: Regionale Wertschöpfung
Kernthema: Wertschöpfung durch Optimierung des Arbeitsumfeldes

Projektinhalt

Das Tierheim in Rendsburg wickelt auf der Basis von Fundtierübernahmeverträgen die Tierannahme, -versorgung, -unterbringung und -vermittlung für zwei Städte und vier Amtsverwaltungen im Raum Rendsburg ab. Außerdem werden Tiere aus Beschlagnahmungen in der Region (vorrangig Vertragskommunen) verwahrt. Zusätzlich werden Tiere von Eigentümern der Umgebung übernommen, die sie nicht mehr halten können und bei denen eine direkte Weitergabe an Dritte nicht gelingt. Ebenfalls von Bürgern gemeldete, in Not geratene einzelne Wildtiere werden im Rahmen der Möglichkeiten versorgt.
Jährlich durchlaufen 450 – 600 Tiere (Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Degus, Chinchillas, Hamster, Mäuse, Farbratten, Wellensittiche, Zebrafinken, Nymphensittiche, Kanarienvögel, Papageien, Schildkröten, Schlangen, Agamen und weitere Arten) das Tierheim. Die Kapazitätsgrenzen sind längst erreicht und die Neuaufnahmen gehen zuweilen zu Lasten der Räume und Aufenthaltsqualität des Personals oder müssen abgelehnt werden. Sämtliche Möglichkeiten zur Platzoptimierung innerhalb der Bestandsbaulichkeiten sind erschöpft.
Der Verein beschäftigt aktuell 13 Tierpfleger in Voll- und Teilzeit einschl. 2 Azubis und greift zusätzlich auf viele ehrenamtliche Helfer zurück. Den Mitarbeiter/-innen stehen zzt. keine angemessenen Arbeitsbedingungen zur Verfügung (Pausen- und Ruheraum ist der Durchgangsflur im Hundetrakt, keine Spinde für Wechselkleidung / Privatsachen und der Toilettenraum muss von allen Mitarbeiter/-innen, Helfer/-nnen sowie den Besucher*innen genutzt werden).

Geplant ist daher ein Neubau, der neben einer Erweiterung der Untersuchungs- und  Unterbringungsmöglichkeiten für Tiere insbesondere in einem abgeschlossenen und definierbaren Bereich die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden deutlich verbessert.

Förderung

Voraussichtliche Gesamtkosten (brutto gerundet): 943.000 Euro
beantragte Zuwendung: 156.100,84 Euro an EU-Mitteln, weitere Zuwendungen über die Mitgliedskommunen (Umlage / EW) und einer Stiftung

Projektstatus

12.03.2025 - Beschluss durch den Projektbeirat