Errichtung von PV-Anlagen auf den Dachflächen von gemeindlichen Liegenschaften in Borgstedt
Themenzuordnung
Schwerpunkt: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Kernthema: Schutz durch CO2-Reduktion
Projektinhalt
Die Gemeinde Borgstedt unternimmt seit Jahren Anstrengungen mit geeigneten Maßnahmen ihren Beitrag zum Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu leisten. Der dafür eingerichtete Ausschuss für „Klimaschutz, Infrastruktur und Bau“ hat hierfür eigens eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, die mit Bürgerinnen und Bürgern, Mitglieder der Gemeindevertretung sowie Experten im Bereich Klimaschutz besetzt ist.
Zu den bisher umgesetzten Maßnahmen im Bereich Klimaschutz zählen die Umstellung der gesamten Straßenbeleuchtung auf LED, die Aufstellung von E-Ladesäulen an verschieden Stellen (Quartierskonzept), die energetische Sanierung gemeindlicher Liegenschaften, Einbau von Wärmepumpen bei dem Bau neuer Liegenschaften (Dörpshus, Kindergärtnerei), die Einrichtung einer Mobilitätsstation im Zentrum der Gemeinde mit Fahrradausleih (Sprottenflotte), Fahrradunterstellmöglichkeit sowie E-Ladesäule für E-Bikes.
Nunmehr hat die Gemeindevertretung Borgstedt beschlossen als weiteren Beitrag zum Klimaschutz auf den Dächern des Feuerwehrgerätehauses/Kindergarten, Uns Dörpshus (Gemeindezentrum) und dem Vereinsheim des TSV Borgstedt (im Eigentum der Gemeinde) Photovoltaikanlagen zu installieren. Mit dieser Maßnahme wird das Ziel der Gemeinde, die Empfindlichkeit von Systemen gegenüber den erwarteten Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und die Region klimarobust auszubauen, konsequent weiterverfolgt.