Anschaffung und Einbau einer Sportplatzberegnungsanlage für die Bewässerung der Fußballplätze des TSV Borgstedt
Themenzuordnung
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema: Bedarfsgerechte Gestaltung des Lebensraumes / Basisdienstleistungen
Projektinhalt
Der TSV Borgstedt ist an die Gemeinde Borgstedt mit der Bitte um die Einrichtung einer Bewässerungsanlage für die Fußballplätze herangetreten. Begründet wurde dies, dass die durch den Klimawandel unzweifelhaft auftretende häufige Hitzetage und längere Trockenheitsperioden eine gute und ausreichende Bewässerung der Fußballplätze zu deren Erhalt und Bespielbarkeit unumgänglich machen.Die notwendige Bewässerung der Plätze wird deshalb z.Zt. von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern des Vereins vorgenommen. Aufgrund des am Sportplatz zu niedrig anliegendem Wasserdruck und der damit weitestgehend fehlenden Möglichkeiten, technische Hilfsmitte einzusetzen, muss dies bisher händisch mit dem Wasserschlauch erfolgen.
Dies ist bei der jetzt festzustellenden Häufigkeit der notwendigen Bewässerungseinsätzen für die ehrenamtliche Helfer nicht mehr im notwendigen Umfang leistbar.Damit besteht die Gefahr, dass z.B. der vor zwei Jahren teuer sanierte Platz A Schaden nehmen kann. Außerdem kommen im Sommer die Plätze bei nicht ausreichender Bewässerung in einen das Verletzungsrisiko der Spieler erhöhenden Zustand, der nicht zu vertreten ist und dem Verein bzw. der Sportförderung in Borgstedt und der Region schadet. Eine gleichmäßige, wetterangepasste Beregnung sorgt hingegen für optimale Platzverhältnisse – ein Beitrag zur Gesundheitsvorsorge im Sport, besonders bei Kindern und Jugendlichen.
Zur Lösung des Problems ist deshalb vom Vorstand die Einrichtung einer Sportplatzberegnung erarbeitet und vorgeschlagen worden. Dieses Projekt würde eine große Entlastung für die ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder bedeuten. Es erfolgt nicht nur eine Vereinfachung der Organisation, den Ehrenamtlichen wird auch signalisiert, dass ihre Nöte und Herausforderungen ernstgenommen sowie dass ihr Engagement wertgeschätzt wird. Dies hat das Potenzial wiederum positive Signale an weitere Personen zu senden, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Auf den Plätzen sollen Versenkregner in ausreichender Zahl eingebaut werden. Diese werden an die Wasserversorgung der Stadtwerke angeschlossen. Der fehlende Wasserdruck wird durch eine Druckerhöhungsanlage ausgeglichen.
Die moderne Beregnungssteuerung kann über Smartphone, Tablet oder Webbrowser erfolgen. Die vorausschauende Bewässerung passt das Programm basierend auf der Wettervorhersage an, um Wasser zu sparen und gleichzeitig einen perfekten Zustand der Plätze zu erreichen.
Im Zuge der Maßnahme soll auch noch ein Trinkwasserspender am Sportlerheim angebracht werden. Bei heißen Tagen könnten sich dort auch die Zuschauer kostenlos bedienen.
Besonders hervorzuheben ist der klimafreundliche und innovative Charakter der geplanten Technik. Die moderne Steuerung der Anlage ist mit aktuellen Wetterdiensten verbunden. Erkennt das System bevorstehenden Regen, schaltet es die Bewässerung automatisch ab. Auch Niederschlagssensoren sind in das System integriert. Dadurch wird kein Wasser unnötig verbraucht – ein aktiver Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Gleichzeitig wird durch diese intelligente Technik sichergestellt, dass immer genau so viel Wasser eingesetzt wird, wie für die Pflege der Plätze tatsächlich notwendig ist. So gelingt es, die Sportanlagen klimarobust und weniger empfindlich gegenüber den erwarteten Auswirkungen des Klimawandels machen.
Nicht zuletzt profitieren die Gemeinde Borgstedt sowie die Region insgesamt von der Maßnahme. Die moderne Beregnungsanlage steigert die Qualität und Attraktivität der Sportanlage, was insbesondere Familien und junge Menschen anspricht. Gepflegte, sichere und klimafreundlich betriebene Sportflächen stärken das Image der Gemeinde und unterstreichen ihre Bereitschaft, in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu investieren.