Entwicklungs-Konzept- 2015 - 2023
Mit der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) hat jede AktivRegion1 eine verbindliche inhaltliche Richtschnur für ihre Aktivitäten.
Die Entwicklungsstrategien basieren auf einer Analyse der Ausgangssituation im jeweiligen Gebiet. Wo liegen die besonderen Stärken und Schwächen, wo sind Ansatzpunkte für die zukünftige Entwicklung?
Aus den Antworten auf diese Fragen entstehen die Handlungsfelder (bei uns "Kernthemen" genannt) und Rahmenbedingungen für die Förderung von konkreten Projekten. Dabei setzt jede AktivRegion ihre eigenen inhaltlichen Schwerpunkte, so dass jede Strategie passgenau auf die Bedürfnisse der Region zugeschnitten ist.
Eine Schlüsselrolle für die Umsetzung der IES hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG). Sie ist Ansprechpartner für die regionalen Akteure und Projektträger. Jede AktivRegion verfügt über ein professionelles Regionalmanagement und eine Geschäftsstelle, die die Arbeit der LAG unterstützt und Hilfestellung auf dem Weg von der Projektidee bis zur Umsetzung gibt.
1 "AktivRegion" ist ein besonderer Begriff in Schleswig-Holstein. Bundesweit und im europäischen Kontext heißen diese Regionen "LEADER-Region".
Finale Fassung!
Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen und Kommentare zur Strategie. Hier die finale Fassung, die wir auf der Mitgliederversammlung am 22.09.2014 beschlossen haben.
Integrierte Entwicklungsstrategie aktuelle Fassung 19.09.2022 (PDF)
Mitdenken, mitreden, mitgestalten - die Workshops
Ergebnisse des Workshops: Wo geht die Reise hin? (01.06.2014)
Präsentation zum Thema (Folien als PDF)
Ergebnisse des Workshops zum Thema Thema "Wachstum / Innovation"
(24.03.2014)
Einführung in das Thema - Marco Neumann (Folien als PDF)
Zusammenfassung der Ergebnisse - Raum & Energie (Fotoprotokoll als PDF)
Ergebnisse des Workshops zum Thema "Bildung" (18.03.2014)
Einführung in das Thema - Marco Neumann (Folien als PDF)
Zusammenfassung der Ergebnisse - Raum & Energie (Fotoprotokoll als PDF)
Ergebnisse des Workshops zum Thema "Daseinsvorsorge" (12.03.2014)
Einführung in das Thema - Marco Neumann (Vortragsfolien als PDF)
Zusammenfassung der Ergebnisse - Raum & Energie (Fotoprotokoll als PDF)
Ergebnisse des Workshops zum Thema: "Energiewende / Klimaschutz"(20.02.2014)
Impulsvortrag: Klimaschutzkonzept des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Dr. Sebastian Krug, Klimaschutzmanager des Kreises Rendsburg-Eckernförde: http://prezi.com/oqv7gm3tpkct/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share
Impulsvortrag: Bürger für die Energiewende und Klimaschutz, Doris Lorenz, Klimabüro Küstenpower (Vortragsfolien PDF)